Nachdem es eine Weile so aussah, als sei die Getränkedose endlich überholt, taucht sie wieder immer häufiger auf. Warum? Und was bedeutet das für die Zukunft? evidero-Bloggerin Annette Bonse hat sich diese Frage gestellt und versucht, Antworten zu finden.
Nachdem ich über mein kleines persönliches Mehrwegflaschenkauf-Dilemma geschrieben hatte, merkten einige User – vollkommen richtig – an, dass man mit der passenden Tasche und im richtigen Supermarkt relativ komplikationslos nachhaltig Mehrweg einkaufen kann. Mit ein bisschen Willen ist das möglich, das sehe ich ein.
Und trotzdem behandeln diese Ratschläge nur einen Aspekt: Die Bereitschaft jedes Einzelnen (in dem Fall also meine), seine eigene Faulheit und die eingefahrenen Verhaltensmuster zu überwinden. Zu einer Verhaltensänderung braucht es aber zunächst einmal überhaupt ein Bewusstsein für nachhaltigen Konsum.
Und da dieses Bewusstsein bei vielen Leuten (noch) nicht vorhanden ist, finde ich einen anderen Aspekt eigentlich viel interessanter und diskussionswürdiger: Warum ist der nachhaltige Konsum häufig mit (nicht unüberwindbaren, aber doch spürbaren) Hindernissen verbunden, während sich ökologisch problematischere Produkte dem Käufer oft regelrecht aufdrängen? Ein gutes Beispiel dafür ist eine altbekannte Getränkeverpackung, die sich seit einiger Zeit wieder gehäuft in den Supermarkt- und Tankstellenregalen stapelt:
Die Dosenlobby im Öko-Kostüm
Die Getränkedose erlebt momentan ein großes Revival. Hatte man vor ein paar Jahren noch das Gefühl, dass es sich bei der Dose um eine aussterbende Art handelt, so konnte der europäische Dosenherstellerverband 2011 eine Umsatzsteigerung von 20% in Deutschland vermelden: Rund 1,1 Milliarden Dosen wurden hierzulande verkauft.
Hauptgrund dafür ist, dass immer mehr Supermarktketten die Getränkedosen nach jahrelanger Verbannung wieder in ihr Sortiment aufgenommen haben. Warum dieser Schritt zurück in die Vergangenheit?! Sicherlich, viele Leute meinen, eine Cola aus der Dose schmecke um Welten besser als die Flaschencola und es mache einfach mehr Spaß, aus der Dose zu trinken (finde ich übrigens in bestimmten Momenten auch) – dennoch werden auch diese Menschen nicht behaupten können, dass ihre Lebensqualität gelitten hat, als es in den vergangenen Jahren seltener Dosen zu kaufen gab.
Die Rückkehr der Getränkedose in die deutschen Supermärkte wurde von der Dosenhersteller-Lobby in den vergangenen Jahren stark vorangetrieben, indem sie versuchte, die Ökobilanz der Dose aufzuschönen. Dabei arbeitete sie mit den Ergebnissen einer Studie, die der Getränkedose – allerdings nur unter extrem realitätsfernen Bedingungen – eine ähnliche Umweltfreundlichkeit wie der Mehrwegflasche bescheinigte.
In ihrer Imagekampagne verwendeten die Dosenhersteller nur diese, aus dem Zusammenhang gerissenen, Extremszenarien. Erst als die Deutsche Umwelthilfe (DUH) im Jahr 2010 gerichtlich gegen diese „dreiste Form der Täuschung des Verbrauchers“ vorging, mussten die Dosenhersteller ihre verfälschende Imagekampagne beenden und eine Unterlassungserklärung unterzeichnen.
Förderung des Mehrwegsystems von politischer Seite?!
Die Konsumenten werden, wie im Fall der „Dose im Ökodress“, von Herstellerseite bewusst falsch informiert oder sind häufig überhaupt nicht informiert. Da stellt sich die Frage, wie Verbraucher unter diesen Umständen dazu bewegt werden können, trotz eines mangelnden Bewusstseins nachhaltiger einzukaufen.
Ein sehr Erfolg versprechender Ansatz könnte die von der „Allianz für Mehrweg“ gestellte Forderung sein, das Mehrwegsystem mit einer Lenkungsabgabe auf Einwegverpackungen zusätzlich abzusichern. Damit würden Einwegprodukte dauerhaft verteuert und wären somit unattraktiver für den Verbraucher. Mit den Einnahmen aus dieser Einwegsteuer (die Allianz für Mehrweg fordert 20 Cent pro Verpackung bzw. Flasche) könnten dann zum Beispiel Maßnahmen zur Förderung klimafreundlicher Mehrwegsysteme finanziert werden.
Eine Umsetzung dieser oder ähnlicher Ideen scheint derzeit allerdings nicht besonders wahrscheinlich: Bereits die von der schwarz–gelben Bundesregierung im Koalitionsvertrag 2009 vereinbarte Einführung einer verbraucherfreundlichen Kennzeichnung von Ein- und Mehrwegflaschen wartet noch immer auf ihre Umsetzung.
Weitere Informationen:
Hier eine Studie zur Umweltbilanz der verschiedenen Systeme